Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) - Internationale Quellenlexikon der Musik - ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit vorhandene musikalische Quellen umfassend zu dokumentieren: Musikhandschriften, Notendrucke, Schriften zur Musiktheorie und Libretti, die sich in Bibliotheken, Archiven, Kirchen, Schulen und privaten Sammlungen befinden. Die über 1,5 Millionen Datensätze des RISM können kostenlos über den RISM Catalog und RISM Online durchsucht werden. RISM wurde 1952 in Paris gegründet und ist die größte und einzige weltweite Organisation, die schriftliche musikalische Quellen dokumentiert. RISM weist nach, was vorhanden ist und wo es aufbewahrt wird.

RISM Katalogisierungsrichtlinien

Die Katalogisierungsrichtlinien des RISM stehen hier zur Verfügung guidelines.rism.info.

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM

Die Arbeit des RISM wird auch unterstützt durch den Kulturfonds der VG Musikedition

Aktuelles

Ignaz Joseph Pleyels Violone-Konzert identifiziert

Den folgenden Beitrag erhielten wir von Darija Andelic-Andzakovic (Musikwissenschaftlerin und Kontrabassistin). Johannes Mathias Sperger (Feldsberg/Valtice, 1750 – Ludwigslust, 1812) ist vor allem als Komponist der 18 Konzerte für Kontrabass bekannt. Spergers Konzerte sind als Autographen Teil seines Nachlasses, der in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker in Schwerin aufbewahrt wird. Obwohl...

weiterlesen ...

Privatsammlungen und -bibliotheken - Teil 2

Im zweiten Teil unserer Einführung über Privatsammlungen bzw. -bibliotheken möchten wir uns auf Sammlungen konzentrieren, die auf eine lange Geschichte zurückblicken können, sowie auf relativ junge Sammlungen, die bereits einen sicheren Platz in einer Institution gefunden haben. Darüber hinaus werden wir die Verlagerung privater Haushalte mitsamt ihren Sammlungen thematisieren. Die...

weiterlesen ...

Verwendung von RISM-Daten zur Kartierung von Opernpremieren

Der folgende Beitrag ist ein Gastbeitrag von Matthew Lorenzon (Digital Marketing Manager, Musica Viva Australia): Ich habe eine animierte Karte mit Opernpremieren aus der Datenbank Répertoire International des Sources Musicales (RISM) erstellt. Hier ist die Anleitung dazu. Das Wachstum von Big Data in den letzten Jahrzehnten hat eine Welle von...

weiterlesen ...

RISM bei der Jahrestagung von IAML-Deutschland in Dresden

In diesem Jahr findet die Jahrestagung der IAML-Deutschland in Dresden statt. Vom 16. bis zum 19. September 2025 treffen sich die Musikbibliothekare und -Bibliothekarinnen der deutschsprachigen Länder D-A-CH. Hauptveranstaltungsort sind die Städtischen Bibliotheken Dresden, Zentralbibliothek im Kulturpalast. Es wird wieder ein reiches und dichtes Programm mit spannenden Panels der Arbeitsgemeinschaften...

weiterlesen ...

Rückblick auf IAML Salzburg 2025

Nach den Tagungen 1967 und 1979 hielt die International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centers (IAML) ihren Jahreskongress zum dritten Mal in Salzburg (Österreich) ab. Dank der reizvollen Lage war der Kongress gut besucht, sodass ein breites internationales Publikum die zahlreichen Veranstaltungen, zu denen RISM beitrug, verfolgen konnte....

weiterlesen ...

Alle Nachrichten

RISM Katalogisierungsrichtlinien

Die Katalogisierungsrichtlinien des RISM stehen hier zur Verfügung guidelines.rism.info.

RISM Bibliothekssigel

Suche Sigel für Bibliotheken, Archive und Sammlungen mit historischen Musikbeständen

RISM für Bibliotheken

Sehen Sie hier, was RISM Ihnen zu bieten hat

Muscat

Alles über Muscat, das Katalogisierungs-Programm für Musikquellen von RISM

Die Arbeit des RISM wird auch unterstützt durch den Kulturfonds der VG Musikedition