Nachrichtenarchiv

Eigendarstellung: Musikdrucke bis 1550: Bericht aus der Zentralredaktion II
Wer sich für frühe Musikdrucke interessiert, aufgepasst! Nachdem die Titel des RISM B/I-Bandes bis 1550 einer Bearbeitung unterzogen worden sind (siehe Bericht) und mit den A/I-Dubletten zusammengeführt wurden, haben nun auch die restlichen A/I-Titel bis 1550 eine Überarbeitung erfahren. Teilweise...
weiterlesen
Datenquellen: Autographe der Bach-Familie online
Kennen Sie Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge in seiner eigenen Handschrift? Oder die Matthäus- Passion oder das Wohltemperierte Clavier? Mit der Datenbank Bach Digital haben Sie dies und viel mehr zur Hand.Bach Digital ist eine informative Datenbank, die Links zu digitalen Reproduktionen der...
weiterlesen
Veranstaltungen: Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth in barockem Glanz
Nach über fünf Jahren Sanierung wird heute (12. April) das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth mit einem Festakt wieder eröffnet. Das weltweit einzigartige, holzgefertigte Logentheater steht seit 2012 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Der Festakt kann über Video-Livestream verfolgt werden....
weiterlesen
Datenquellen: RISM B/III (The Theory of Music) - jetzt als Datenbank
Diesen Beitrag erhielten wir von unserem Kollegen Christian Meyer: Die in der RISM Serie B/III (The Theory of Music, 6 Bände, München: G. Henle, 1961-2003) beschriebenen Kataloge der Handschriften wurden 2001 durch das Lexicon musicum Latinum (LML) online veröffentlicht und sind jetzt als Datenbank...
weiterlesen
Eigendarstellung: Byzantinische Musikarchive nutzen Muscat
Die folgende Ankündigung erhielten wir von Arsinoi Ioannidou im Auftrag von RISM Griechenland: Die Arbeitsgruppe RISM Griechenland bestehend aus Maria Aslanidi, Aris Bazmadelis und Arsinoi Ioannidou, unternimmt derzeit ein nationales Projekt zur Dokumentation byzantinischer Musik in Griechenland...
weiterlesen
In memoriam: Nachruf auf Danuta Szlagowska (1946-2018)
Mit großem Bedauern haben wir vom Tode unserer lieben Kollegin prof. dr hab. Danuta Szlagwoska erfahren, die am 13. März 2018 von uns gegangen ist. Sie war seit 1997 Mitglied der Danziger RISM-Arbeitsgruppe und hat vor Ort durch ihre umfangreiche Dokumentationstätigkeit sehr viel zum Erfolg des...
weiterlesen
Veranstaltungen: Zum 100. Todestag von Debussy
Diesen Beitrag schrieb Ulrike Schädel, unsere Praktikantin des Wintersemesters 2017/18: Am 25. März jährt sich Debussys 100. Todestag. 1862 in einem kleinen französischen Dorf geboren starb er mit 56 Jahren 1918 in Paris. Ein Blick in die RISM-Datenbank offenbart die düstere Seite Debussys in...
weiterlesen
Neuerscheinungen: Die G. F. Händel zugeschriebenen Kompositionen 1700-1800
Neu in unserem Bücherregal: Hans Joachim Marx und Steffen Voss, Die G. F. Händel zugeschriebenen Kompositionen, 1700-1800 / The Compositions Attributed to G. F. Handel, 1700-1800 (HWV Anh. B) (Hildesheim: Olms, 2017). ISBN: 978-3-487-15483-1. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines von der...
weiterlesen
Veranstaltungen: Lili Boulanger (21 August 1893–15 March 1918)
Dieser Gastbeitrag stammt von Dr. Anya Holland-Barry: Marie-Juliette Olga (“Lili”) Boulanger (21. August 1893 – 15. März 1918) war eine französische Komponistin, deren Werke die zeitgenössischen französischen Musikstile veranschaulicht. Sie stammte aus einer traditionsreichen Musikerfamilie und...
weiterlesen
Datenquellen: Ein Online-Museum zur Geschichte des Musikdrucks
Wir sind auf ein interessantes Online-Museum gestoßen: Music Printing History. Es beschreibt die verschiedenen Techniken des Musikdrucks und ist reich bebildert.Sie können Beispiele der Techniken zum historischen Notendruck sehen, wie sie bei RISM gegenwärtig bis 1800 vorkommen: Holzschnitt,...
weiterlesen