Nachrichtenarchiv

Wiederentdeckt: Eine weitere Fehlzuschreibung (und Wiederentdeckung) zu Vivaldi in Dresden
Der folgende Beitrag stammt von Michael Talbot (University of Liverpool, Department of Music, Emeritus): Vielen ist das ehrgeizige Projekt “Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union” – gefördert durch die...
weiterlesen
Veranstaltungen: RISM beim IMS-Kongress in Tokio
Ich (Jennifer Ward) nahm am Kongress der International Musicological Society (IMS) in Tokio vom 19. bis 23. März 2017 teil, unterstützt von Bibliothek & Information International/Goethe-Institut. Der Kongress wurde von der Tokyo University of the Arts veranstaltet und beschäftgite sich mit...
weiterlesen
In memoriam: RISM trauert um Wolfgang Rehm (1929-2017)
Das Internationale Quellenlexikon der Musik (RISM) trauert um Wolfgang Rehm, der am 6. April 2017 verstorben ist. Wolfgang Rehm war Gründungsmitglied des Vereins Internationales Quellenlexikon der Musik und von 1967 bis 1990 dessen Schatzmeister. Korrespondenz liegt allerdings bereits seit 1960...
weiterlesen
Veranstaltungen: Mathias Georg Monn zum 300. Geburtstag
Man weiß wenig über den mit 33 Jahren verstorbenen Komponisten der Wiener Vorklassik. 1731/32 ist Mathias Georg Monn (9. April 1717 – 3. Oktober 1750) als Discantist in den Büchern des Stifts Klosterneuburg genannt, frühestens 1738 erscheint er dann als Organist der Karlskirche in Wien. In der...
weiterlesen
Wiederentdeckt: Oberösterreich: Historischer Notenbestand an der Linzer Realschule entdeckt
Im Bundesrealgymnasium Linz, Fadingerstraße, wurde ein historischer Notenbestand aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entdeckt. Die traditionsreiche Linzer "Realschule", die nach ihrem Namen eigentlich zunächst nicht unbedingt auf eine akzentuierte humanistisch-musikalische...
weiterlesen